ALWS Logo
Österreichische
Ludwig Wittgenstein
Gesellschaft
  • Home
  • Über uns
    Geschichte der ÖLWGUnsere ZieleInternationales Ludwig Wittgenstein Institut (ILWI)BüroVorstandMitgliedschaftPublikationenLeinfellner PreisFörderer und KooperationenPartner
  • Symposium
    Symposium 2021Symposium 2019Symposium 2018Symposium 2017Symposium 2016Symposium 2015Symposium 2014Symposium 2013Symposium 2012Symposium 2011Symposium 2010Symposium 2009Symposium 2008Symposium 2007Themenübersicht 1976-2017
  • Summerschool
    Summer School 2021Summer School 2019Summer School 2018Summer School 2017Summer School 2016Summer School 2015Summer School 2014Summer School 2013Summer School 2012Summer School 2011Summer School 2010Summer School 2009
  • Publikationen
    PublikationenPublikationen der ÖLWG bei hptBeim Ontos- und DeGruyter-VerlagPublikationen der ÖLWG
  • Wittgenstein
    Sein Leben – Sein WerkWittgenstein Landschaft
  • Archiv
    Vergangene Symposien und Summer SchoolsNews Archive
  • Downloads
    Dokumente für das aktuelle SymposiumPresse-MaterialienPublikationenDokumente der vergangenen SymposienÖLWG Mitgliedschaft
  • Deutsch
    Englisch

Willkommen auf der Homepage der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft (ÖLWG)

News
  • [2021-01-01]: Erweitertes Anmeldedatum für die 12. LUDWIG WITTGENSTEIN SUMMER SCHOOL: 31. Mai 2021
  • [2020-08-21]: CALL FOR PAPERS zum 43. INTERNATIONALEN WITTGENSTEIN SYMPOSIUM 2021
  • [2020-03-06]: Video zum 42. IWS
  • [2020-01-09]: Nachruf Brian McGuinness
  • [2019-12-23]: Anmeldeformulare für Summerschool 2020 und IWS 2020
  • [2019-11-05]: Rudolf Haller und die österreichische Philosophie, Graz, 8.-9. November 2019
  • [2019-10-25]: Wittgenstein und Architektur. Welche Moderne für welche Zukunft?
  • [2019-08-09]: Ankündigung 43. Internationales Wittgenstein Symposium und 12. Ludwig Wittgenstein Summerschool
  • [2019-07-31]: Creative Skills & Mediaphilosophy
  • [2019-07-21]: Programm and Abstracts des Symposiums 2019 sind nun verfügbar
  • [2019-03-22]: Inside Wittgenstein’s conceptual laboratory: the composition of (the Tree of) the Tractatus

News-Archiv

 

 

Die Publikationen der ÖLWG erscheinen bei


 

Seit 2018 ist unser Medienpartner die Wiener Zeitung

 

Logo Wiener Zeitung

 

Unsere jährlichen Symposia werden gefördert vom Amt der NÖ Landesregierung,
Sektion Wissenschaft und Forschung

 

 

Wenn Sie sich für unsere Aktivitäten interessieren, tragen Sie sich bitte auch in unsere Mailing-Liste ein.

  • Über uns

    • Geschichte der ÖLWG
    • Internationales Ludwig Wittgenstein Institut (ILWI)
    • Vorstand
    • Büro
    • Partner
  • Symposium

    • Symposium 2021
    • Symposium 2019
    • Symposium 2018
    • Symposium 2017
    • Symposium 2016
  • Summer School

    • Summer School 2021
    • Summer School 2019
    • Summer School 2018
    • Summer School 2017
    • Summer School 2016
  • Wittgenstein

    • Sein Leben – Sein Werk
    • Kirchberg am Wechsel
  • Kontakt

    Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft
    Konferenzzentrum: VS Kirchberg am Wechsel, Markt 300
    Büro: Markt 63, A-2880 Kirchberg am Wechsel, Österreich
    Tel.: ++43/2641/2557
    Fax: ++43/2641/2557
    E-mail: alws@aon.at

  • Impressum
  • Mailing Liste
Erweitertes Anmeldedatum für die 12. LUDWIG WITTGENSTEIN SUMMER SCHOOL: 31. Mai 2021

12. Ludwig Wittgenstein Summerschool

3. August  – 7. August 2021

Wittgenstein and Conceptual Complexity

mit Lars Hertzberg (Abo), & Oskari Kuusela (East Anglia)
Wissenschaftliche Leitung und Organisation: Volker A. Munz (Klagenfurt)
Konferenzzentrum:
Volksschule
Markt 300
A-2880 Kirchberg am Wechsel
Höchstteilnehmer*innenzahl: 40
Erweiterte Deadline für Anmeldung und Zahlung der Teilnehmer*innengebühr: 31. Mai 2021 (Später einlangende Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden.)
Nähere Infos unter: https://www.alws.at/de/12-ludwig-wittgenstein-summerschool/
CALL FOR PAPERS zum 43. INTERNATIONALEN WITTGENSTEIN SYMPOSIUM 2021

CALL FOR PAPERS:

43rd INTERNATIONAL WITTGENSTEIN SYMPOSIUM 2021

Kirchberg am Wechsel, Austria, August 8–14, 2021

100 Years of Tractatus Logico-Philosophicus –
70 Years after Wittgenstein’s Death: A Critical Assessment

Scientific Organisers:
Alois Pichler (Bergen), Esther Ramharter (Vienna) and Friedrich Stadler (Vienna)

 

SECTIONS:

1. Wittgenstein

2. Wittgenstein (1889–1951) – Research, editions, and access situation 70 years after his death

3. Logisch-philosophische Abhandlung and Tractatus Logico-Philosophicus – Genesis, translation, publication, and edition in context

4. TLP within and outside of Wittgenstein’s work – Interactions, receptions, and controversial interpretations of Wittgenstein’s work up to the present

5. TLP: Open philosophical, ethical, and scientific questions

6. Wittgenstein, Schlick, Waismann, and the Vienna Circle – A reassessment

 

WORKSHOP

“Wittgenstein: New editions and research tools”
(Organisation: Alois Pichler, Bergen)

 

LIST OF CONFIRMED SPEAKERS:

Hanne Appelqvist (Helsinki)
Luciano Bazzocchi (Siena)
Michael Beaney (Berlin/Aberdeen)
Anat Biletzki (Quinnipiac)
Anna Boncompagni (Irvine)
Anne-Marie Christensen (Odense)
Annalisa Coliva (Irvine)
James B. Conant (Leipzig)
Mauro Engelmann (Belo Horizonte)
Christian Erbacher (Bergen/Siegen)
Maria Carla Galavotti (Bologna)
Arthur Gibson (Cambridge)
Richard Heinrich (Vienna)
Lars Hertzberg (Åbo)
Herbert Hrachovec (Vienna)
Allan Janik (Innsbruck)
Wolfgang Kienzler (Jena)
James Klagge (Blacksburg)
Oskari Kuusela (East Anglia)
Jakub Mácha (Brno)
Stefan Majetschak (Kassel)
Dejan Makovec (Pittsburgh)
Cheryl Misak (Toronto)
Danièle Moyal-Sharrock (Hertfordshire)
Gabriele Mras (Vienna)
Michael Nedo (Cambridge)
Martin Pilch (Vienna)
John Preston (Reading)
Victor Rodych (Lethbridge)
Alfred Schmidt (Vienna)
Genia Schönbaumsfeld (Southampton)
Joachim Schulte (Zurich)
Radek Schuster (Pilsen)
Anne Siegetsleitner (Innsbruck)
Jonathan Smith (Cambridge)
Ilse Somavilla (Innsbruck)
Antonia Soulez (Paris)
David G. Stern (Iowa)
Susan G. Sterrett (Wichita State)
Thomas Uebel (Manchester)
Sarah Uffelmann (Bergen/Munich)
Nuno Venturinha (Lissabon)
Thomas Wallgren (Helsinki)
Joseph Wang (Innsbruck)
Anja Weiberg (Vienna)

 

Deadline for submission of papers (to section 1–6):
March 31, 2021
(Instructions for authors:
https://www.alws.at/iws_organization/instructions-for-authors/)

Video zum 42. IWS

Studierende der Universität Innsbruck haben ein Video zum 42. Symposium 2019 gemacht. Sie finden dieses Video auf dieser Seite.

Nachruf Brian McGuinness

Nachruf Brian McGuinness

Anmeldeformulare für Summerschool 2020 und IWS 2020

Die Anmeldeformulare für Summerschool 2020 und das Internationale Wittgenstein Symposium 2020 auf Deutsch und Englisch sind nun verfügbar.

 

Rudolf Haller und die österreichische Philosophie, Graz, 8.-9. November 2019

Einladung zur Konferenz:

Rudolf Haller und die österreichische Philosophie

Rudolf Haller and Austrian Philosophy

Symposium anlässlich des 90. Geburtstages und 5. Todestages von Rudolf Haller

8.-9. November 2019

Hs. 11.01, Universität Graz, Heinrichstr. 36, Erdgeschoß

Programm

Die Philosophie in Graz hat Rudolf Haller viel zu verdanken: er hat ihr die Anknüpfung an die aktuelle analytische Diskussion ermöglicht und zugleich ihre historische Verankerung bewahrt. Früchte seiner Tätigkeit sind unter anderem die Gründung der Fachzeitschrift GrazerPhilosophischen Studien, sowie der _Studien zur österreichischen Philosophie und des Instituts Forschungsstelle und Dokumentationszentrum für österreichische Philosophie. In seiner eigenen wissenschaftlichen Arbeit widmete er sich vor allem der Erforschung der österreichischen Philosophie von Bolzano bis in die Gegenwart, an die er auch systematisch anknüpfte. Seine vielfältigen Interessen finden ihren Niederschlag in fast 300 Publikationen zu Themen der Erkenntnistheorie, der philosophischen Psychologie, der Sprachphilosophie, Ontologie, Wissenschaftstheorie, Ästhetik und der Philosophie Wittgensteins und des Wiener Kreises.

Die Konferenzbeiträge widmen sich Rudolf Haller, seinen Leistungen bei der Erforschung der österreichischen Philosophie und seinen systematischen Positionen. Eine Veröffentlichung in den Grazer
Philosophischen Studien ist vorgesehen.

Organisation:

Marian David, unterstützt von Reinhard Fabian, Johannes Friedl, und Ulf Höfer
(Universität Graz, Institut für Philosophie bzw. Alexius Meinong-Institut)

Serena Cattaruzza, Michele Lenoci
(University of Trieste, University of Milano)

Wittgenstein und Architektur. Welche Moderne für welche Zukunft?

EINLADUNG

Wittgenstein und Architektur. Welche Moderne für welche Zukunft?
Dialogic – Eine Diskussionsreihe der Wiener Zeitung und der Ludwig
Wittgenstein Gesellschaft, in Kooperation mit der Wienbibliothek im Rathaus

Dienstag, 29. Oktober 2019, 19:00 Uhr
Lesesaal der Wienbibliothek im Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
Stiege 6 (Glaslift), 1. Stock, 1010 Wien

Weitere Informationen unter folgendem Link:

https://www.wienbibliothek.at/veranstaltungen-ausstellungen/veranstaltungskalender/wittgenstein-architektur-moderne-zukunft

Ankündigung 43. Internationales Wittgenstein Symposium und 12. Ludwig Wittgenstein Summerschool

Die Ankündigung für das 43. Internationale Wittgenstein Symposium in Kirchberg am Wechsel, 9. – 15. August 2020, und für die 12. Ludwig Wittgenstein Summerschool, 4. – 8. August 2020, finden Sie hier.

Creative Skills & Mediaphilosophy

In cooperation with Logo Wiener Zeitung

Creative Skills & Mediaphilosophy.
How can we face the anti-democratic tendencies in the digital media society?

OPEN SPACE SESSION
with Wolfgang Renner (Wiener Zeitung)*

In spring 2019 the London School of Economics has published a report that diagnosed an immediate and serious threat to quality journalism and, as a result, to the values of a functioning democracy.
Loss of confidence, power obsession and apathy are just three key words from the report. What new paths can be taken in the all-penetrating media society?
Can there be hope in ‘creative skills’ or the ‘media philosophy’? In this open space session, various implemented projects are shown, scenarios are described and will be discussed openly.

*Wolfgang Renner Dr. h.c., MSc., Acad. M&S (WU Vienna) is Head of Wiener Zeitung Academy. ‚Wiener Zeitung‘ is the oldest still existing newspaper of the world. Established in August 1703.

Time: Wednesday, August 7, 2019, 17:45
Location: Room B

Programm and Abstracts des Symposiums 2019 sind nun verfügbar

Das Programm und die Abstracts des Symposiums 2019 sind nun über die folgenden Links verfügbar:

  • Programm
  • Abstract-Heft
Inside Wittgenstein’s conceptual laboratory: the composition of (the Tree of) the Tractatus

XII SUMMER SCHOOL in Mind & Language in Siena, June 5-7, 2019

Martin Pilch (Österreichischen Bundesverwaltung, Wien) & Luciano Bazzocchi (Università di Siena)

Inside Wittgenstein’s conceptual laboratory: the composition of (the Tree of) the Tractatus

More Information can be found here.