Vergangene Symposien und Summer Schools

Symposien

42. Internationales Wittgenstein Symposium 2019

41. Internationales Wittgenstein Symposium 2018

40. Internationales Wittgenstein Symposium 2017

39. Internationales Wittgenstein Symposium 2016

38. Internationales Wittgenstein Symposium 2015

37. Internationales Wittgenstein Symposium 2014

36. Internationales Wittgenstein Symposium 2013

35. Internationales Wittgenstein Symposium 2012

34. Internationales Wittgenstein Symposium 2011

33. Internationales Wittgenstein Symposium 2010

32. Internationales Wittgenstein Symposium 2009

 

Summerschools

11th Ludwig Wittgenstein Summer School 2019 (Cora Diamond, James Conant, Martin Gustafsson)

10th Ludwig Wittgenstein Summer School 2018 (Juliet Floyd, Mathieu Marion)

9th Ludwig Wittgenstein Summer School 2017 (Hans Sluga and David G. Stern)

8th Ludwig Wittgenstein Summer School 2016 (Lars Hertzberg, Oskari Kuusela)

7th Ludwig Wittgenstein Summer School 2015 (Cora Diamond, James Conant)

6th Ludwig Wittgenstein Summer School 2014 (Peter Hacker, Joachim Schulte)

5th Ludwig Wittgenstein Summer School 2013 (Cora Diamond, James Conant)

4th Ludwig Wittgenstein Summer School 2012 (Hans Sluga, David G. Stern)

3rd Ludwig Wittgenstein Summer School 2011 (Peter Hacker, Joachim Schulte)

2nd Ludwig Wittgenstein Summer School 2010 (Peter Hacker, Joachim Schulte)

1st Ludwig Wittgenstein Summer School 2009 (Peter Hacker, Joachim Schulte)

Presse-Materialien

Press-Fotos

Labyrinth vor Tagungszentrum

Ein Foto des Labyrinths vor dem Konferenzzentrum (= Volksschule Kirchberg/Wechsel) als 300-dpi jpeg.

Tagunszentrum VS Kirchberg am Wechsel (c) Rebecca Gnüchtel

Ein Foto des Konferenzzentrums als 300-dpi jpeg, © Rebecca Gnüchtel.

 

Logos der Österreichischen Ludwig Wittgenstein Gesellschaft

Logo ALWS

in 300-dpi jpeg oder eps

in 72-dpi jpeg.

in 300-dpi jpeg oder eps

in 72-dpi jpeg

Mit englischem Schriftzug

in 300-dpi jpeg oder eps

in 72-dpi jpeg

Mit deutschem Schriftzug

in 300-dpi jpeg oder eps

in 72-dpi jpeg

 

QR-Code

Der ÖLWG-QR-Code kann in Auflösung von 72-dpi oder in Auflösung von 300-dpi heruntergeladen werden.

 

 

 

Beim Ontos- und DeGruyter-Verlag

Herbert Hrachovec / Jakub Mácha
Platonism
book: Crisis and Critique: Philosophical Analysis and Current Events
Proceedings of the 43rd International Wittgenstein Symposium in Kirchberg

 

Anne Siegetsleitner / Andreas Oberprantacher / Marie-Luisa Frick / Ulrich Metschl
Crisis and Critique: Philosophical Analysis and Current Events
book: Crisis and Critique: Philosophical Analysis and Current Events
Proceedings of the 42nd International Wittgenstein Symposium in Kirchberg

 

Gabriele M. Mras /Paul Weingartner / Bernhard Ritter
Philosophy of Logic and Mathematics
book: Philosophy of Logic and Mathematics
Proceedings of the 41st International Wittgenstein Symposium in Kirchberg

 

Christoph Limbeck-Lilienau / Friedrich Stadler
The Philosophy of Perception
book: The Philosophy of Perception
Proceedings of the 40th International Wittgenstein Symposium in Kirchberg

 

Majetschak, Stefan / Weiberg, Anja
Aesthetics Today
2016 Aesthetics Today
Contemporary Approaches to the Aesthetics of Nature and of Arts. Proceedings of the 39th International Wittgenstein Symposium in Kirchberg

 

Kanzian, Christian / Kletzl, Sebastian / Mitterer, Josef / Neges, Katharina
Realism – Relativism – Constructivism
2015 Realism Relativism Constructivism
Proceedings of the 38th International Wittgenstein Symposium in Kirchberg

 

Rinofner-Kreidl, Sonja / Wiltsche, Harald A.
Analytic and Continental Philosophy
2014 Analytic and Continental Philosophy
Methods and Perspectives. Proceedings of the 37th International Wittgenstein Symposium

 

Moyal-Sharrock, Danièle / Munz, Volker / Coliva, Annalisa
Mind, Language and Action
2013 Mind Language and Action
Proceedings of the 36th International Wittgenstein Symposium

 

Gierlinger, Frederik A. / Riegelnik, Štefan
Wittgenstein on Colour

 

Greif, Hajo / Weiss, Martin Gerhard
Ethics, Society, Politics
2012 Ethics, Society, Politics
Proceedings of the 35th International Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel, Austria, 2012

 

Jäger, Christoph / Löffler, Winfried
Epistemology: Contexts, Values, Disagreement
2011 Epistemology: Contexts, Values, Disagreement
Proceedings of the 34th International Ludwig Wittgenstein Symposium in Kirchberg, 2011

 

Voß, Henrik
Grenzen grammatischer Willkür bei Wittgenstein

 

Richard Heinrich, Elisabeth Nemeth, Wolfram Pichler, David Wagner (Eds.)
Image and Imaging in Philosophy, Science and the Arts. Volume 2
Proceedings 2010b
Proceedings of the 33rd International Ludwig Wittgenstein-Symposium in Kirchberg, 2010

 

Richard Heinrich, Elisabeth Nemeth, Wolfram Pichler, David Wagner (Eds.)
Image and Imaging in Philosophy, Science and the Arts. Volume 1
Proceedings 2010a
Proceedings of the 33rd International Ludwig Wittgenstein-Symposium in Kirchberg, 2010

 

Volker Munz / Klaus Puhl / Joseph Wang (Eds.)
Language and World. Part Two
Part Two
Signs, Minds and Actions

 

Volker Munz / Klaus Puhl / Joseph Wang (Eds.)
Language and World. Part One
Part One
Essays on the Philosophy of Wittgenstein

 

Elena Tatievskaya
Wittgenstein über das Verstehen
Wittgenstein über das Verstehen

 

Alexander Hieke / Hannes Leitgeb
Reduction
Reduction
Between the Mind and the Brain

 

Alexander Hieke / Hannes Leitgeb (Eds.)
Reduction – Abstraction – Analysis
Reduction Abstraction Analysis
Proceedings of the 31th International Ludwig Wittgenstein-Symposium in Kirchberg, 2008

 

John Edelman (Ed.)
Sense and Reality
Sense and Reality
Essays out of Swansea

 

Wulf Kellerwessel
Wittgensteins Sprachphilosophie in den „Philosophischen Untersuchungen“
Wittgensteins Sprachphilosophie
Eine kommentierende Ersteinführung

 

Christian Kanzian / Volker Munz / Sascha Windholz (Hrsg.)
„Wir hofften, jedes Jahr noch ein weiteres Symposium machen zu können“
Festschrift 2007
Zum 30. Internationalen Wittgenstein Symposium in Kirchberg am Wechsel

 

Jesús Padilla Gálvez (Ed.)
Phenomenology as Grammar
Phenomenology as Grammar

 

Herbert Hrachove /, Alois Pichler (Eds.)
Philosophy of the Information Society
2007 Philosophy of the information Society
Proceedings of the 30th International Ludwig Wittgenstein-Symposium in Kirchberg 2007

 

Alois Pichler / Herbert Hrachovec (Eds.)
Wittgenstein and the Philosophy of Information
Wittgenstein the philosopher and his work
Proceedings of the 30th International Ludwig Wittgenstein-Symposium in Kirchberg, 2007

 

Christian Kanzian / Muhammad Legenhausen (Eds.)
Substance and Attribute
Substance and Attribute

 

Georg Gasser (Ed.)
How Successful is Naturalism?
How Successful is Naturalism

 

Christian Kanzian / Edmund Runggaldier (Eds.)
Cultures. Conflict – Analysis – Dialogue
Culture Conflict Analysis Dialogue

 

Alois Pichler / Simo Säätelä (Eds.)
Wittgenstein : The Philosopher and his Works
Wittgenstein : The Philosopher and his Works
Proceedings of the 29th International Ludwig Wittgenstein-Symposium in Kirchberg, Austria 2006.

 

Friedrich Stadler / Michael Stöltzner (Eds.)
Time and History

2005 Time and History Cover
Proceedings of the 28. International Ludwig Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel, Austria 2005

 

Alle Produkte sind über das Gesellschaftsbüro in Kirchberg erhältlich.
Beim Interesse wenden Sie sich bitte an:

Mag. Margret Kronaus
Markt 63
A-2880 Kirchberg am Wechsel
Austria, Europe
Tel./Fax: +43/2641/2557
E-mail: alws@aon.at

Publikationen

Von 1978 bis 2005 wurde die Schriftenreihe der Wittgenstein Gesellschaft im Verlag Hölder-Pichler-Tempsky (später ÖBV hpt) veröffentlicht. Restposten der 34 erschienenen Bände sind über das Büro der ÖLWG in Kirchberg erhältlich.

Seit 2006 wird die Schriftenreihe der Wittgenstein Gesellschaft in geänderter Aufmachung beim Ontos Verlag, seit 2015 beim Verlag DeGruyter herausgegeben. Diese Reihe enthält die offiziellen Beiträge des Internationalen Wittgensstein Symposiums (IWS), ÖLWG-Konferenzen sowie von Workshops. Die Schriftenreihe steht auch für andere inhaltlich qualitative Veröffentlichungen zur Verfügung, insbesondere zur Philosophie Ludwig Wittgensteins und deren Einfluss auf die gegenwärtige systematische Philosophie. Einreichungen dafür sind willkommen und werden von einem Komitee der ÖLWG geprüft.

Seit 1993 gibt die Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft als eine weitere Reihe die „Contributions of the Austrian Wittgenstein Society / Beiträge der österreichischen Wittgenstein Gesellschaft“ heraus. Diese Bände beinhalten die eingereichten (bzw. bewerteten sowie angenommenen) Zusammenfassungen der Referate. Sie erscheinen zu Beginn jedes Symposiums als „Beiträge / Papers“ und können bei der ÖLWG käuflich erworben werden. Einige der frühen Bände sind allerdings mittlerweile vergriffen.

Publikationen beim Ontos- und DeGruyter-Verlag

Publikationen bei hpt

Publikationen der ÖLWG

Alle Produkte sind über das Gesellschaftsbüro in Kirchberg erhältlich.
Beim Interesse wenden Sie sich bitte an:

Mag. Margret Kronaus
Markt 63
A-2880 Kirchberg am Wechsel
Austria, Europe
Tel./Fax: +43/2641/2557
E-mail: alws@aon.at

Puchberg 1922-1924

Wittgenstein mit seinen Schülern in Puchberg 1925
Wittgenstein mit seinen Schülern in Puchberg 1925

Puchberg am Schneeberg ist derjenige Ort, an dem Wittgenstein – relativ – zufrieden war. Hier verbrachte er, von 1922 bis 1924, den zweiten Abschnitt seiner Zeit als Volksschullehrer. Bestimmt war diese relative Zufriedenheit auch darauf zurückzuführen, dass er dort über die Musik einen wahren Freund fand, mit dem er für den Rest seines Lebens in Verbindung blieb, den Lehrer Rudolf Koder (1902-1977). Noch von der Adresse Storey’s Way 76 in Cambridge, dem Haus seines Arztes, wohin er sich kurz vor seinem Tod am 29. April 1951 zurückgezogen hatte, schrieb Wittgenstein am 30. März 1951 einen letzten Brief an Koder, der mit dem Satz „Mögest Du an mich mit den gleichen Gefühlen denken, wie ich an Dich“ schloss. Jedoch nicht einmal dieser Freund blieb von seiner scharfen Kritik verschont: So schrieb er 1938, dass er mit Koder nicht befriedigend stehe, und dass dessen liebenswürdige Art ihn, Wittgenstein, nicht wärme.

Wittgenstein hatte Koder über die Musik kennen gelernt, und dank der Musik entwickelte sich aus der Bekanntschaft der Lehrerkollegen eine lebenslange Freundschaft. Koder berichtete 1975 darüber: Wittgenstein war ein Einzelgänger. Aber als er, Koder, in seinem Zimmer in der Schule auf dem Klavier den ersten Satz der „Mondscheinsonate“ von Beethoven spielte, klopfte es. Wittgenstein trat ein und fragte, ob er zuhören dürfe. Dieser Besuch wurde zu einem fast täglichen Ereignis, das stets auf die gleiche Weise ablief: Wittgenstein spielte die Themen der Musikstücke auf seiner Klarinette oder er pfiff sie – er soll ein außerordentliches Talent zum Pfeifen gehabt und ganze Musikstücke auswendig gepfiffen haben. Koder begleitete ihn am Klavier.

Das Wohnen in Puchberg entwickelte sich zur schon von Trattenbach her gewohnten Odyssee. Zuerst hatte ihm die Gemeinde ein Zimmer im „Hotel Pfennigbach“ zugewiesen, das der Familie Krumböck gehörte. Das Zimmer war kalt und unbequem, und Wittgenstein war froh, als er es mit einem Zimmer beim Cafétier Zwinz vertauschen konnte. Noch heute steht in der Nähe der Pfennigbachstraße ein älteres Haus, das „Gasthof Krumböckhof“ heißt, und ein älteres Café-Restaurant Zwinz gibt es auch noch. Es ist gut möglich, dass dies die zwei ersten Stationen der Puchberger Wohn-Odyssee waren. Darauf folgte ein Aufenthalt in einem schönen Zimmer im ersten Stock der Ehrbarvilla. Wittgenstein zog dort wegen eines Streits mit der Hausbesitzerin aus. Schließlich landete er im September 1923 in einem typisch wittgenstein’schen Domizil: einer winzigen ausgeräumten Kammer, vom Sohn des Hauses als „sogenannte Waschküche“ und „Bügelzimmer“ beschrieben. Sie war eng, finster und feucht und hatte einen betonierten Boden. Die Waschküche und das Haus am Ziehrerweg 7, an das sie angebaut war, gehörten der Familie Rendl (auch: Rendel). Dort blieb Wittgenstein höchstwahrscheinlich für den Rest seiner Zeit in Puchberg. Frau Rendl betreute Wittgenstein liebevoll, sie bereitete ihm jeden Tag das Frühstück. Zu Mittag aß er wie die anderen Lehrer im Gasthaus Hietz.

Im Jänner 1924 liefen Wittgenstein und sein Kollege Rosner einmal auf dem zugefrorenen Puchberger Teich, der heute im Kurpark liegt, Schlittschuh. Trotz der Warnungen Rosners lief Wittgenstein auch über die noch wenig zugefrorenen Stellen und brach prompt ein. Rosner wollte helfen – und plumpste ebenfalls ins Wasser. Koder stand am Ufer und schrie. Schließlich gelang es den beiden, aus dem Wasserloch herauszukommen. Sie gingen nach Hause und legten sich ins Bett. Krank wurden sie nicht. Eislaufen war in der ganzen Wittgenstein-Familie ein beliebter Sport. Es gibt Fotos, auf denen man verschiedene Familienmitglieder auf dem Platz des Wiener Eislaufvereins Schlittschuh laufen sieht.

Wittgenstein scheute sich nie, selbst Hand anzulegen. Wie in Trattenbach so präparierte er auch in Puchberg kleinere Tiere für die Lehrmittelsammlung. Aus dieser Sammlung stammt das in Trattenbach ausgestellte Skelett einer von Wittgenstein präparierten Katze. Darüber hinaus erprobte er seine große handwerkliche Geschicklichkeit an der Drehbank der Schlosserei Haberler.

Über der praktischen Betätigung und dem Unterrichten verlor Wittgenstein jedoch nicht sein Interesse an der Beschäftigung mit der Sprache, auch wenn es kein philosophisches Interesse war. „Ich glaube wenn ich lang genug lebe werde ich ein kleines Wörterbuch für Volksschulen herausgeben“, schrieb er an Hänsel im Oktober 1924.

Im „Tractatus“ sah Wittgenstein die logische Struktur der idealisierten Sprache als kristallklares Bild der Wirklichkeit. In den „Philosophischen Untersuchungen“ forderte er später, dass die Logik unsere alltägliche Sprache analysieren solle: „Zurück auf den rauhen Boden!“ Das kleine „Wörterbuch für Volksschulen“ von 1926 schrieb er also ohne jede philosophische Absicht. Aber es bedeutete doch eine Station auf dem Weg zurück auf den rauen Boden. Wittgenstein wollte ein Wörterbuch verfassen, das an die lokalen Bedürfnisse seiner Schüler angepasst war. Diese Voraussetzung hat in dem Büchlein Spuren in Form von Austriazismen und Dialektausdrücken hinterlassen.

In Wittgensteins 1926 nicht veröffentlichtem Geleitwort zum „Wörterbuch“, das er im April 1925 in Otterthal schrieb, stellte er seine Motive für die Abfassung dar: „Das vorliegende Wörterbuch soll einem dringenden Bedürfnis des gegenwärtigen Rechtschreibunterrichtes abhelfen. Es ist aus der Praxis des Verfassers hervorgegangen: Um die Rechtschreibung seiner Klasse zu bessern, schien es dem Verfasser notwendig, seine Schüler mit Wörterbüchern zu versehen, um sie in den Stand zu setzen, sich jederzeit über die Schreibung eines Wortes zu unterrichten; und zwar, erstens, auf möglichst rasche Weise, zweitens aber auf eine Weise, die es möglich macht sich das gesuchte Wort dauernd einzuprägen. Hauptsächlich beim Schreiben und Verbessern der Aufsätze wird die Schreibung der Wörter dem Schüler zur interessanten und dringenden Frage. Das häufige Befragen des Lehrers oder der Mitschüler stört die Mitschüler bei ihrer Arbeit, leistet auch einer gewissen Denkfaulheit Vorschub und die Information durch den Mitschüler ist überdies häufig falsch. Außerdem aber hinterlässt die mündliche Mitteilung einen viel schwächeren Eindruck im Gedächtnis als das gesehene Wort. Nur das Wörterbuch macht es möglich, den Schüler für die Rechtschreibung seiner Arbeit voll verantwortlich zu machen, denn es gibt ihm ein sicheres Mittel seine Fehler zu finden und zu verbessern, wenn er nur will. Es ist aber unbedingt nötig, dass der Schüler seinen Aufsatz selbständig verbessert. Er soll sich als alleiniger Verfasser seiner Arbeit fühlen und auch allein für sie verantwortlich sein.“

Die Kritik der Schulbehörde an der Druckvorlage zum „Wörterbuch“ fiel nicht gerade enthusiastisch aus. Einiges wurde zu Recht bemängelt, aber schließlich stellte man fest, „daß nach Beseitigung der angeführten Mängel das Wörterbuch einen immerhin brauchbaren Unterrichtsbehelf für die Oberklassen der Volks- und Bürgerschulen darstellt.“

Wittgensteins Rechtschreib-Unterricht hatte positive Folgen. In einem rührend besorgten Brief an seinen Schüler Fuchs (später Schuhmachermeister in Trattenbach) vom 10. Februar 1924 heißt es: “Du schreibst mir, daß meine Schüler so gute Rechtschreiber sind; und Du Halunk schreibst ,grüßen‘ mit Doppel-s und ,Wahrheit‘ ohne h. Wart’!!

Aber laß Dich das ja nicht abhalten, mir oft zu schreiben. Jeder Brief von Dir freut mich herzlich und ein gelegentlicher Patzer macht gar nichts. Aber ich muß Dich doch auf ihn aufmerksam machen, denn Du sollst Deine gute Rechtschreibung jetzt nicht verlernen.”

Trattenbach 1920-1922

Foto vom Eingang zur Daueraustellung Wittgenstein in Trattenbach
Eingang zur Dauerausstellung in Trattenbach

„SN3 § 445 ovvero Berkeley-Napoli via Berlino-Ginevra-Trattenbach-Pisa-Mistretta (e forse ritorno)“, so lesen wir in einer Ankündigung für einen Konferenzvortrag. Auch wenn wir keine Ahnung haben, was der ganze Vortragstitel bedeuten soll – eines wissen wir: „Trattenbach“ ist eine Chiffre für „Wittgenstein“, denn Trattenbach war ab September 1920 die erste Station auf Wittgensteins Karriere als Volksschullehrer. Damals hatte die Gemeinde ungefähr 800 Einwohner. Laut einer Chronik unterrichtete Wittgenstein in den Jahren 1921/1922 ungefähr 70 Schülerinnen und Schüler.

Ein Reiseführer von 1898 beschreibt Trattenbach als „idyllisch“ und fügt hinzu: „mit einfachem aber gutem Gasthause“. Ganz ähnlich war auch Wittgensteins erster Eindruck, den er am 11. Oktober 1920 in einem Brief an Engelmann festhielt: „Ich bin jetzt endlich Volksschullehrer und zwar in einem sehr schönen und kleinen Nest, es heißt Trattenbach (bei Kirchberg am Wechsel, N.Ö.). Die Arbeit in der Schule macht mir Freude und ich brauche sie notwendig; sonst sind bei mir gleich alle Teufel los.“

Spätere Beschreibungen waren weniger freundlich. So heißt es bei W.W. Bartley, einem Biographen Wittgensteins: „Obwohl Trattenbach in den Bergen liegt, gehört es nicht zu Österreichs anziehenderen oder hübscheren Dörfern. […] Heutzutage ist Trattenbach ein unordentliches, ungepflegtes Nest mit tristen Häusern. Zu Wittgensteins Zeit muss es noch viel trister ausgesehen haben.“

Unter dem Eindruck, dass er in Trattenbach als Lehrer seiner Schüler, als Lehrerkollege und als Dorfbewohner nicht zurechtkam, verkehrte sich auch Wittgensteins Urteil ins Gegenteil. Am 23. Oktober 1921 schrieb er an Russell: „Bei mir hat sich nichts verändert. Ich bin noch immer in Trattenbach und bin nach wie vor von Gehässigkeit und Gemeinheit umgeben. Es ist wahr, dass die Menschen im Durchschnitt nirgends sehr viel wert sind. Aber hier sind sie viel mehr als anderswo nichtsnutzig und unverantwortlich. Ich werde vielleicht noch dieses Jahr in Trattenbach bleiben, aber länger wohl nicht, da ich mich hier auch mit den übrigen Lehrern nicht gut vertrage.“

Russell versuchte ihn zu beruhigen: Die Menschen seien überall gleich schlecht. Wittgenstein antwortete darauf am 28. November 1921: „Du hast recht: nicht die Trattenbacher allein sind schlechter, als alle übrigen Menschen; wohl aber ist Trattenbach ein besonders minderwertiger Ort in Österreich und die Österreicher sind – seit dem Krieg – bodenlos tief gesunken, dass es zu traurig ist, davon zu reden! So ist es.“

Die Antipathie beruhte bestimmt auf Gegenseitigkeit, und die Trattenbacher zahlten es dem ungeliebten Lehrer zunächst vielleicht heim. In der außerordentlich detailreichen Ortschronik von Trattenbach aus dem Jahr 1934, verfasst vom Lehrer Franz Scheibenreif, fehlt Wittgenstein in der sonst vollständigen Liste der Lehrer. Dabei war er immerhin zwei Jahre in Trattenbach.

Auf das heutige Trattenbach passen alle diese Beschreibungen nicht so recht: Der Ort ist zwar keine Idylle im gängigen Sinn, aber idyllisch ist er immer noch.

Wittgensteins Tätigkeit als Lehrer in Trattenbach hat auch einen ironischen Aspekt: Die Schule in Trattenbach war die erste Volksschule, die Wittgenstein so richtig von innen kennen lernte. Bis zu seinem 14. Lebensjahr wurde er ja von Hauslehrern unterrichtet. In den zwei Jahren, in denen Wittgenstein in Trattenbach unterrichtete, brachte er es fertig, vier Mal umzuziehen. Zunächst wohnte er im „Schachnerstüberl“, einem Nebengebäude des Gasthofs „Zum Braunen Hirschen“, höchstwahrscheinlich in der rechten Mansarde. Von dort vertrieb ihn die Tanzmusik, und er quartierte sich zunächst kurz beim Lehrer Berger ein, dann in der Küche der Oberlehrer-Wohnung in der Schule. In dieser Küche hackte er Holz auf dem Herdrand und auf dem Fußboden, die dann auch danach aussahen. Stundenlang saß er auf der Fensterbank des Küchenfensters und beobachtete den Sternenhimmel. Die nächste und letzte Station war für ca. 1 1/2 Jahre eine Kammer im Obergeschoß des Scheibenbauer-Hauses, das heute noch steht. Wittgensteins Zimmer befand sich zwischen zwei anderen, es konnte nur von außen über einen Steg erreicht werden. Hier, wie auch in seinen anderen Behausungen oder auch in der Schule, erteilte er den besten Schülern kostenlosen Privatunterricht, um sie aufs Gymnasium vorzubereiten.

Auch die Schule, in der Wittgenstein unterrichtete, gibt es noch. Die Spuren, die Wittgensteins Holzhacken dort hinterlassen hat, sind schon längst verschwunden, genau so wie die Spuren von Wittgensteins „handgreiflicheren“ Erziehungsmethoden.

Wenn man von Trattenbach auf dem „Wittgenstein-Weg“ in den Schlaggraben geht, kommt man zum Trahthof. Wittgenstein aß hier gewöhnlich zu Mittag. Damals war der – heute umgebaute – Trahthof ein sehr bescheidenes Anwesen. Einer der zwei Erwachsenen, zu denen Wittgenstein in Trattenbach ein gutes Verhältnis hatte, war die alte Trahtbäurin Christine Draht. Der andere war Pfarrer Neururer, ein Außenseiter wie Wittgenstein selbst. Als Wittgenstein die Trahtbäurin kennen lernte, war sie an die 70 Jahre alt. 1933 besuchte er die schwer kranke Christine Draht in Begleitung Neururers ein letztes Mal.

In der Vergangenheit war der Bauernhof und Gasthof „Zum braunen Hirschen“ (Nr. 83) mit seinem Sägewerk, einer Schmiede, einer Bäckerei und später einer Fleischhauerei das Zentrum der Gemeinde Trattenbach, das „angesehenste und bedeutendste Anwesen in Trattenbach“, wie es in der Scheibenreif-Chronik heißt. Heute ist der Gasthof nicht mehr in Betrieb und verfällt langsam.

Das zum „Braunen Hirschen“ gehörende „Schachnerstöckl“ oder „Schachnerstüberl“ mit Keller, Wohnung und Fremdenzimmern (Nr. 82) wurde 1838 erbaut. Es trägt seinen Namen erst seit 1930. Heute steht es unter Denkmalschutz. In diesem „Schachnerstüberl“ befand sich also Wittgensteins erste Wohnung in Trattenbach.

Der „Braune Hirsch“ war zur Zeit Wittgensteins keineswegs das einzige Gasthaus in Trattenbach. Z.B. wurde 1897 im Haus Nr. 72, das zur örtlichen Textilfabrik gehörte, ein Werkgasthof errichtet. Im „Schachnerstüberl“ befindet sich heute die liebevoll gestaltete Dauerausstellung „Ludwig Wittgenstein und Trattenbach“ – näheres unter www.volkskulturnoe.at/museen/0089.htm.

In einem Gasthof in Trattenbach wurde 1974 die Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft gegründet.

 

Jährlich besuchen die Teilnehmer des Internationalen Wittgenstein Symposium die Dauerausstellung „Ludwig Wittgenstein und Trattenbach

Wittgenstein Landschaft

Landschaften, oder: „Das Leben ist nirgends leicht“

 

„Das Leben ist nirgends leicht.“ – Diesen Satz schrieb Wittgenstein im Juli 1923 an seinen Freund, den Mittelschullehrer Ludwig Hänsel (1886–1959).

Wenn wir uns den Menschen Ludwig Wittgenstein in einer realen Landschaft vorstellen, dann sind es deren drei, die uns unmittelbar vor Augen treten: der norwegische Sognefjord mit seinen Flüssen und Nebengewässern: Wittgenstein baute sich dort am Wasser, über dem Eidsvatnet See, auf einer steil abfallenden, schier unzugänglichen Anhöhe ein Blockhaus. Eine andere Wittgenstein-Landschaft sind die einsamen Küsten Irlands. Und drittens ist da noch die „Bucklige Welt“, das Wechselgebiet und das Gebiet um den Schneeberg, wo Wittgenstein von 1920 an sechs Jahre als Volksschullehrer unterrichtete.

In einem berühmten Zitat aus den Schriften John Donnes aus dem 17. Jahrhundert heißt es: „Niemand ist eine Insel, in sich ganz; jeder Mensch ist ein Stück des Kontinents.“ Betrachten wir das Leben Wittgensteins als Volksschullehrer in Trattenbach, Puchberg und Otterthal, dann könnten wir sehr wohl den Eindruck gewinnen, dass er versuchte, eine solche Insel zu sein.

Seinen Kollegen und Mitmenschen erschien er bestimmt wie eine Insel: ein Vornehmer unter den Armen, ein Gelehrter unter den Bauern und Arbeitern, einer, der nie Mundart sprach, am Abend nicht ins Wirtshaus und kaum in die Kirche ging, sich nicht wie ein Lehrer kleidete, nicht grüßte – kurz, und wahrscheinlich wohlwollend gemeint, einer, der auf die Leute „einen kuriosen Eindruck machte“, wie die Zeitzeugin Johanna Berger berichtete.

Zu den Plätzen in Niederösterreich, für die Wittgenstein ein genius loci geworden ist, solle man sich wie auf eine Pilgerreise begeben, heißt es. „Wandern mit Wittgenstein“, „Ludwig Wittgenstein: Vom Genie zum Dorfschullehrer“, „Askese in der Buckligen Welt“, „Wittgenstein-Kult in Trattenbach“, „Waschtisch des Philosophen“, „Wittgensteins Lavoir“ (auch ein Mythos: Wittgenstein hat sich nie darin gewaschen), „Vielleicht haben Sie im Urlaub Zeit, ein wenig zu philosophieren?“ und „Von Wittgenstein zur Sommerrodelbahn“ heißt es in verschiedenen Publikationen. In der ersten, nicht mehr existenten Wittgenstein-Dokumentation in Kirchberg am Wechsel findet man „Dokumente aus dem Leben eines genialen, einsamen Mannes“.

Was macht diese Landschaft zu einer „Wittgenstein-Landschaft“?

(Texte von Elisabeth Leinfellner, aus dem Buch „Ludwig Wittgenstein“ – Ein Volksschullehrer in Niederösterreich.)
(Foto: Blick auf den Hochwechsel | © Christian Kremsl)

 

Trattenbach 1920-1922

Puchberg 1922-1924

Otterthal 1924-1926

Kirchberg am Wechsel

Sein Leben – Sein Werk

Ludwig Josef Johann Wittgenstein

geboren am 26. April 1889 in Wien, gestorben am 29. April 1951.

 

Ludwig Wittgenstein war einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts.

Zu seinen Lebzeiten erschienen nur einige wenige seiner Werke: das Buch, das ihn berühmt machte, der Tractatus logico-philosophicus, sein kleines Wörterbuch für Volksschulen und zwei Aufsätze. Seine umfangreichen philosophischen Arbeiten nach dem Tractatus zirkulierten in Manuskriptform und wurden erst nach seinem Tod herausgegeben.

[…]

Ludwig Wittgenstein war das jüngste Kind einer der bedeutendsten österreichischen Industriellenfamilien der Jahrhundertwende, die im kulturellen Leben Wiens eine ausnehmend große Rolle spielte. Wittgenstein wurde zunächst zu Hause unterrichtet. Eine öffentliche Schule, die k. u. k. Staatsoberrealschule in Linz, besuchte er erst in den letzten drei Jahren vor der Matura. Wittgenstein studierte anschließend Ingenieurwissenschaften in Berlin und später auch in Manchester.

Bei seinen technischen Versuchen (z. B. mit Flugdrachen) stieß er auf Grundlagenprobleme der Mathematik und wandte sich an Bertrand Russell. Dies wurde für ihn die entscheidende Berührung mit der Philosophie.

Ende 1911 ging Wittgenstein nach Cambridge, um bei Bertrand Russell Logik und Philosophie zu studieren. Auch mit dem berühmten Logiker Gottlob Frege nahm er Kontakt auf. Wittgenstein hatte bald den Ruf, einer der brillantesten jungen Philosophen in Cambridge zu sein, und er schloß Freundschaft nicht nur mit dem Philosophen George Edward Moore und dem Ökonomen John Maynard Keynes, sondern auch mit seinem Lehrer Bertrand Russell.

Ab 1913 arbeitete er – zum Teil in Norwegen, wo er sich in Skjolden ein kleines Holzhaus bauen ließ – an Manuskripten, die Vorarbeiten zum Tractatus darstellen.

Wittgenstein nahm als Freiwilliger am 1. Weltkrieg teil. Er geriet in italienische Gefangenschaft, die ihn in das Lager von Monte Cassino brachte. Die Arbeit am Tractatus hatte er noch vor der Gefangenschaft abgeschlossen.

Wittgenstein hatte anschließend Schwierigkeiten, den Tractatus zu veröffentlichen; erst durch Russells Vermittlung erschien das Buch, zunächst 1921 in Ostwalds Annalen der Naturphilosophie und 1922 in einer deutsch-englischen Ausgabe bei Kegan Paul in London.

1919 kehrte er nach Wien zurück und änderte sein Leben: Er übergab sein Vermögen seinen Geschwistern, setzte sich nochmals auf die Schulbank (diesmal jene einer Lehrerbildungsanstalt) und wurde Volksschullehrer in Trattenbach, Puchberg und Otterthal in Niederösterreich.

Nach kaum sechs Jahren gab Wittgenstein seinen Lehrberuf auf und beschäftigte sich stattdessen mit Architektur. Zusammen mit dem Architekten Paul Engelmann baute er in der Kundmanngasse, in Wien, ein Haus für seine Schwester Margarethe.

Schon während seiner Zeit als Lehrer hatte ihn der bedeutende Statistiker und Logiker Paul Ramsey besucht und mit ihm tagelang diskutiert. Die Philosophen des Wiener Kreises, allen voran Moritz Schlick, waren vom Tractatus sehr beeindruckt und luden Wittgenstein zu verschiedenen Diskussionen ein. Dies war wohl die Ursache, dass Wittgenstein, der ursprünglich geglaubt hatte, im Traktat alle Probleme der Philosophie gelöst zu haben, doch wieder zur Philosophie zurückkehrte.

Anfang 1929 ging Wittgenstein abermals nach Cambridge. Er promovierte mit dem Tractatus Logico-Philosophicus als Dissertation und lehrte dann einige Zeit als Research Fellow. Die Art, wie Wittgenstein lehrte, war gänzlich ungewohnt: Er unterrichtete nur seine eigene Philosophie, sei es Sprachphilosophie, Ästhetik, Philosophie der Psychologie oder Philosophie der Mathematik. Während dieser Zeit diktierte er seinen Schülern das Blaue Buch und das Braune Buch.

Als 1936 die Lehrstelle in Cambridge zu Ende war, ging Wittgenstein nach Norwegen, wo er an seinen Manuskripten weiter arbeitete. 1939 wurde er als Nachfolger Moores auf dessen Lehrstuhl berufen. Im selben Jahr erlangte er die britische Staatsbürgerschaft. Wittgenstein begann seine Lehrtätigkeit als Professor mit einem Seminar über seine Philosophischen Untersuchungen. Während des Zweiten Weltkrieges arbeitete Wittgenstein außerdem in zwei Spitälern.

In der Folge löste sich Wittgenstein langsam vom akademischen Leben in Cambridge, verbrachte viel Zeit in Irland, und legte 1947 seine Professur nieder. Bis 1949 arbeitete er hauptsächlich in Irland an seinen späten Schriften zur Philosophie der Psychologie.

1949 reiste Wittgenstein nach Ithaca im Staat New York. Schon vor seiner Abreise hatte er Anzeichen einer Krankheit gespürt, die in den USA in stärkerer Form wieder auftraten. Zurück in England wurde Krebs diagnostiziert. Wenige Wochen vor seinem Tod begann Wittgenstein an neuen Manuskripten zu arbeiten, den Bemerkungen über die Farben und Über Gewissheit. Wittgenstein starb am 29. April 1951. Bevor er das Bewusstsein verlor, sagte er: „Sage ihnen, dass ich ein wunderbares Leben gehabt habe.“

(Text von Elisabeth Leinfellner)